Heute am 11. August 2023 führte ich mit der KI https://chat.openai.com ein Aufschlussreiches Gespräch über Mittelwerte und Maximalwerte im Umweltschutz.1
Der Vorteil einer kontroversen Diskussion mit so einer KI ist erheblich. Denn jegliche eigenen Ausarbeitungen zu solch kontroversen Themen wie 5G können vom skeptischen Leser mit Zurückhaltung quittiert werden, denn er kann auf die Schnelle kaum überprüfen, ob meine Datengrundlage überhaupt wahrheitsgemäß ist.
Dadurch dass ich dieser KI meine Sichtweise vortrage erfolgt eine sehr kontroverse und damit spannende Diskussion: Denn ChatGPT hat eine Datenbasis des Mainstreams: es hat bekanntermaßen gewisse Parteilichkeit, eine Voreingenommenheit für die Quelle der Datenbasis, pro Regierungen, pro Industrie, pro Fortschritt und Technik.
Wie wir 5G-Bauanträge kritisieren und was dabei für Lügen gefunden werden.
Weiterlesen: Wie wir 5G-Bauanträge kritisieren und was dabei für Lügen gefunden werden.
Die Tabellen im Standortdatenblatt sollen auf Grundlage eines theoretischen Modells die maximal mögliche Strahlenbelastung (worst case - engl. für schlimmster Fall) beim höchstbelasteten Nachbargebäude (OMEN = Arbeitsplatz oder Wohnung) berechnen. Das nennt man Prognose.
Weiterlesen: Eine Abnahmemessung verifiziert nicht die Gültigkeit eines Standortdatenblattes
An der Zugerstrasse in Cham soll eine 5G-Antennenanlage erstellt werden. Dagegen gibt es massiven Widerstand. Im Zentrum der Kritik steht der Kanton.
In letzter Zeit verstecken die Mobilfunkbetreiber ihre "Rechenfehler" zunehmend raffinierter.
Früher kam man ihnen schon leichter auf die Schliche und fand die üblichen Verdächtigen: