«Liebe Telse, lieber Andreas — wir haben Gute Nachrichten für Euch!»
«Dank eure Unterstützung sowie beide Gutachten konnten wir bezüglich Projekt 5G Antenne in Comano, den Rekurs vor Kantonsregierung gewinnen!
Entscheidend waren Eure Gutachten sowie insbesondere der zusätzliche OMEN 12 und dessen Nachberechnung.
Besten Dank an euch und das Ganze TEAM, ihr habt hervorragende Arbeit geleistet!!!»
— Roberto, aus dem Tessin
Urteil: warum wir gewonnen haben — eine knappe Analyse
Die Kantonsregierung hat im Bescheid No 4125 vom 3. September 2025 der Einsprache stattgegeben, weil die technische Basis der behördlichen Beurteilung durch Eure fachliche Prüfung als nicht mehr tragfähig entlarvt wurde. Konkret war der Dreh- und Angelpunkt die OMEN-12-Nachberechnung: sie zeigte systematische Unstimmigkeiten in den im Standortdatenblatt verwendeten Eingangsparametern (Abstände, Höhen, Antennenwinkel, Richtungs-/Gebäudedämpfungen), so dass die administrativ getroffene Prognose nicht mehr reproduzierbar oder belastbar war. Das Gericht stützte sich auf die fachlich nachvollziehbare Darstellung dieser Fehler und die von Euch vorgelegte, gerichtsfeste Gegenberechnung.
Wesentliche Elemente, die das Urteil ausgelöst haben:
- Unzuverlässige Eingangsgrößen im Standortdatenblatt (OMEN-Tabellen: Winkel, Abstand, Höhenunterschied, Richtungsabschwächung). Diese Rohdaten standen im Fokus unserer Kontrolle.
- Korrekt durchgeführte Nachberechnung für OMEN 12, die eine deutlich abweichende Prognose lieferte und die Annahmen der Behörde in Frage stellte. Das Gericht hat diese konkrete rechnerische Widerlegung anerkannt.
- Transparente Darstellung der Auswirkungen (wie sich geänderte Winkel/Abstände bzw. Dämpfungsannahmen direkt auf die berechneten Feldstärken auswirken) — dadurch wurde die mangelnde Stichhaltigkeit der Verwaltungsvorlage bewiesen.
Zur Einordnung: das verwendete Standortdatenblatt enthält detaillierte OMEN- und OKA-Tabellen (Abstände, ERP, Richtungsabschwächungen, Gebäudedämpfung etc.), die genau jene Stellen sind, an denen unsere Kontrolle angesetzt hat.
Welche Stärken unserer Arbeit sich im Verfahren ausgezahlt haben
- Präzision bei den Eingangsdaten
Wir prüfen nicht nur Endwerte, sondern die ganze Kette: Azimute, Elevationswinkel, direkte Distanzen, ERP-Summierungen und die dokumentierten Richtungsabschwächungen. Genau diese Feldwerte sind in den OMEN-Blättern angegeben und waren das Prüfobjekt. Unsere Sorgfalt bei diesen Parametern hat die Schwachstellen im behördlichen Rechenwerk offenbart. - Gerichtsfeste Nachberechnung (reproduzierbar & nachvollziehbar)
Die OMEN-12-Nachberechnung war nicht nur ein grober Hinweis, sondern eine vollständig nachvollziehbare, reproduzierbare Rechnung mit klaren Annahmen und Übergängen — das hat dem Gericht die Möglichkeit gegeben, die Differenzierung selbst nachzuvollziehen. Genau diese Nachvollziehbarkeit macht Expertisen verwaltungs- und gerichtstauglich. - Technisches Cross-Check-Team (Physik + RAN + Messtechnik)
Unsere Stärke ist die interdisziplinäre Verknüpfung: Physiker, Funker und RAN-Ingenieure prüfen unabhängig die kritischen Punkte (z. B. Antennen-Diagramme, Tilt/Down-tilt, Real-world Dämpfungen). Dadurch vermeiden wir Einzelmeinungen und liefern robuste, technisch geprüfte Aussagen. - Saubere Dokumentation und Kommunikation
Gutachten, Tabellen und Nachrechnungen wurden so aufbereitet, dass Richter und Entscheider die technischen Argumente ohne „Übersetzungsbedarf“ nachvollziehen konnten — ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor in Verwaltungsverfahren. - Fokus auf das wirklich Entscheidende (OMEN statt Allgemein-Debatte)
Statt in generischen Diskussionen zu verharren, haben wir punktgenau dort nachgerechnet, wo das Entscheidende lag: die standortbezogenen OMEN-Annahmen. Diese Präzision hat die Entscheidung ermöglicht. - Keine Sprachbarriere mehr: Dank unserer Lieferung aller Berechnungen und Tabellen auf Italienisch, und der hochwertigen Übersetzung unseres Gutachtens durch Roberto, gab es vor Gericht keine Sprachprobleme.
Was uns von anderen Gutachtern unterscheidet
- Tiefes, praxisnahes Fachwissen in Funk-Berechnungen und Mobilfunk-Technik: Wir kombinieren die formale Rechenkompetenz mit praktischer Erfahrung an realen Antennen-Typen und Musterkonfigurationen (z. B. AAU-Typen, Tilt-Bereiche, ERP-Sektoren).
- OMEN-Fokus: Viele Gutachten belassen es bei OKA-Werten oder allgemeinen AGW-Betrachtungen; wir gehen konsequent die OMEN-Blätter durch — dort entscheidet sich häufig die tatsächliche Belastung.
- Gerichtstauglichkeit & Reproduzierbarkeit: Unsere Nachberechnungen sind so dokumentiert, dass sie vor Gericht direkt überprüfbar sind — das macht sie wirkmächtig.
- Interdisziplinäre Absicherung: Jede kritische Stelle wird von Experten in Physik, Funktechnik und Messtechnik validiert, wodurch Fehlinterpretationen frühzeitig aussortiert werden.
- Handlungsorientierte Ergebnisse: Wir liefern nicht nur Kritik, sondern unmittelbar umsetzbare Korrekturen und alternative Rechnungen, die Behörden und Gerichte konkret prüfen können.
Fazit
Der Erfolg in Comano zeigt, wie entscheidend präzise Datenprüfung + gerichtsfeste Nachberechnung sind. Die OMEN-Korrektur hat bewiesen: mit der richtigen technischen Argumentation lässt sich eine administrativ getroffene Bewertung fundiert in Frage stellen — und vor Gericht gewinnen.